In der majestätischen Berglandschaft der Dolomiten liegt die italienische Weinregion Südtirol. Zwar ist sie gemessen an anderen Region sehr klein, aber die Qualität der erzeugten Weine spielt in der Oberliga Italiens mit. Die Berge spielen für die klimatischen Bedingungen im Bezug auf den Weinbau eine zentrale Rolle.

Vom Norden her schützen die Gipfel der Alpen vor den kalten Luftströmen. Vom Süden kommen die mediterranen Einflüsse auf das Südtiroler Klima zum Tragen. Das Ergebnis sind große Temperaturunterschiede zwischen Tag und Nacht und eine geringe Niederschlagsmenge. Dieses geschützte Klima zog wohl schon unsere eiszeitlichen Vorfahren in die Gegend um das heutige Dorf Terlan, denn Funde aus dieser Zeit zeugen bereits von einer prähistorischen Weinwirtschaft. Das „Siebeneicher Rebenmesser“ etwa, stammt aus der späten Eiszeit, genauso wie größere Mengen an Traubenkernen, die ebenfalls für eine vorrömische Weinwirtschaft sprechen.
Die Cantina Terlan wurde aber in der Neuzeit, nämlich im Jahr 1893 gegründet, als die Landwirtschaft zwar ein wichtiger Wirtschaftszweig, allerdings unterentwickelt und von Großgrundbesitzern geprägt war. In diesem wirtschaftlichen Klima gründeten 24 Weinbauern eine Genossenschaft, um sich der Abhängigkeit von den Landbesitzern zu entziehen. Schon damals stand Terlan für Weißweine, obwohl in Südtirol damals Rotweine mit einer Verteilung von 80:20 vorherrschten. Heute werden in Terlan 30% Rotweine und 70% Weißweine hergestellt. Neben dem Sauvignon blanc und seinen französischen Kollegen Pinot Noir, Merlot und Cabernet Sauvignon, werden die lokalen Rebsorten Schiava, Lagrein und Vernatsch angebaut.
Die typischen roten Felsen der Gegend um Bozen, werden „Bozener Quarzporphyr“ genannt, die aktuellere Bezeichnung „Etschtaler Vulkanit Gruppe“ ist noch wenig bekannt. Sie sind die Folge von heftigen vulkanischen Aktivitäten, bei denen sich saure Laven und vulkanische Auswürfe übereinander schichteten, was einen quarzhaltigen, mineralischen Unterboden für die Reben der Kellerei Terlan ergibt. Der Mutterboden ist mit Steinen und Sand versetzt, der geringe Feinerdeanteil ist sandig-lehmig. Durch den Stein und Sandanteil ist der Boden leicht erwärmbar.
Die Cantina Terlan zählt heute 143 Mitglieder, die eine Fläche von 170 Hektar bewirtschaften.
... weiterlesen
Falstaff Wein Guide Österreich/Südtirol 2020/21
*Die Kellerei Terlan hat von jeher einen hervorragenden Ruf für ihre langlebigen Weißweine. Die Gewächse aus Terlan starten langsam, brauchen etwas mehr Zeit, um sich zu entwickeln, sind dann aber komplex und eigenständig. In der Schatzkammer der Kellerei lagern viele Tausend Flaschen Weißwein, die Sammlung reicht zurück bis in die 1950er-Jahre. Verkostungen von Weinen aus dieser Schatzkammer belegen immer wieder eindrucksvoll ihr enormes Alterungspotenzial. Gereifte Weißweine aus Terlan werden mittlerweile weltweit geschätzt. Die für das Terlaner Weinbaugebiet typischen Böden aus Porphyrgestein sind für die Eigenständigkeit der Weine wesentlich mitverantwortlich. Kellermeister Rudi Kofler führt die Arbeit des legendären Sebastian Stocker konsequent fort und setzt auf den eigenwilligen Charakter der Terlaner Weine. Mit ihren Selektionsweinen kommen die Terlaner immer etwas später in den Handel. Der Sauvignon >>Quarz<<, der Gewürztraminer >>Lunare<< und der Terlaner Weißburgunder >>Vorberg<< zeigen, dass es völlig richtig war, diese Weine nicht früher auf den Markt zu bringen. Eine Spezialität der Terlaner Kellerei sind Sonderabfüllungen gereifter Jahrgänge, die für zehn Jahre und mehr in eigenen Stahltanks lagern. Sie kommen unter der Bezeichnung >>Rarity<< in den Handel. Diese Weine – wie dieses Jahr etwa der Weißburgunder 2007 – sind Sterne am internationalen Weißweinhimmel. Hervorragend präsentiert sich auch der neue Jahrgang der Terlaner I Grande-Cuvée mit dem für Terlan typischen Mischatz von Weißburgunder, Chardonnay und Sauvignon Blanc. Terlan markiert derzeit die Spitze beim Südtiroler Wein.*
Gambero Rosso Weine Italiens 2020
*Die Kellerei Terlan ist einer der bekanntesten Betriebe der Region. Sie blickt auf eine lange, von Qualität geprägte Geschichte zurück und stellt sich der Zukunft mit immer größeren Ambitionen. 140 Mitglieder bestellen die Weinberge der Genossenschaft, aber erst dann, wenn der Weinbauer die richtigen Fähigkeiten nachweist und die richtigen Rebstöcke am richtigen Ort wachsen, tragen die Trauben zur Produktion der wichtigsten Weine bei. Der rote Porphyrboden in Terlan steht im Kontrast zum lehmig-kalkhaltigen Boden in Andrian, was Rudi Kofler mit Feingefühl und Charakter in die Produktion einbindet. Siegreich ist der Sauvignon Quarz, der die Weinlese 2017 nutzt, um ein besonders frisches und raffiniertes Bouquet darzubieten, in dem die grüneren und blumigeren Noten die Frucht noch ein wenig verdecken. Im Mund zeigt er sich energisch, gestützt durch die würzige Säure. Außergewöhnlich jugendlich und dynamisch ist der Rarity ´06, während der Vorberg ´16 und der Blauburgunder Monticol Riserva ´16 Wucht und Eleganz verbinden.*
Der Ultimative Weinführer Italiens 2020
*Hier in der Kellerei Terlan produzieren sie einige der größten Weißweine der Welt und diese Wertschätzung, die sich jedes Jahr bestätigt wird, hat uns veranlasst, sie im Jahr 2017 zum „Weingut des Jahres“ zu erklären. Mit Sicherheit gehört das Terroir in Terlan zu den interessantesten in unserem Land, aber ohne die Professionalität, eine fast übertriebene Pflege und den Willen, immer neue Herausforderungen anzunehmen, erzielt man nicht so außergewöhnliche Ergebnisse wie diese außergewöhnliche und wirklich einzigartige Genossenschaftskellerei. Von den einfachen klassischen Weinen, die aber alles andere als einfach sind, über die Selektionen und älteren Jahrgänge, bis hin zu dem neuen Terlaner I, einem Terlaner, der es mit jedem internationalen Konkurrenten aufnehmen kann… das Sortiment, das Rudi Kofler und Klaus Gasser jedes Jahr präsentieren, sucht Seinesgleichen.*
Falstaff Wein Guide Österreich/Südtirol 2019/20
*Die Kellerei Terlan hat von jeher einen hervorragenden Ruf für ihre langlebigen Weißweine. Die Gewächse aus Terlan starten langsam, brauchen etwas länger Zeit sich zu entwickeln, sind dann aber komplex und eigenständig. In der Schatzkammer der Kellerei lagern viele Tausend Flaschen Weißwein, zurück bis in die 1950er-Jahre. Verkostungen von Weinen aus dieser Schatzkammer belegen immer wieder eindrucksvoll ihr enormes Alterungspotenzial. Gereifte Weißweine aus Terlan sind mittlerweile weltweit geschätzt. Die für das Terlaner Weinbaugebiet typischen Böden aus Porphyrgestein sind für die Eigenständigkeit der Weine wesentlich mitverantwortlich. Kellermeister Rudi Kofler führt die Arbeit des legendären Sebastian Stocker konsequent fort. Er setzt auf den eigenwilligen Charakter der Terlaner Weine. Mit ihren Selektionsweinen kommen die Terlaner immer etwas später in den Handel. Der Sauvignon >>Quarz<<, der Gewürztraminer >>Lunare<< und der Terlaner Weißburgunder >>Vorberg<< zeigen, dass es völlig richtig war, diese Weine nicht früher auf den Markt zu geben. Eine Spezialität der Terlaner Kellerei sind Sonderabfüllungen gereifter Jahrgänge, die für zehn Jahre und mehr in eigenen Stahltanks lagern. Diese Weine – wie heuer der 2006er Weißburgunder – sind Sterne am internationalen Weißweinhimmel. Herausragend präsentiert sich der neue Jahrgang der Terlaner I Grande-Cuvée; sie verdient zu Recht die Höchstnote! Aber selbst der >>normale<< Terlaner ist ein großartiger Wein. Terlan markiert derzeit die Spitze im Südtiroler Wein.*
Der Ultimative Weinführer Italiens 2019
*Hier in der Kellerei Terlan produzieren sie einige der größten Weißweine der Welt und diese Wertschätzung, die jedes Jahr bestätigt wird, hat uns veranlasst, sie im Jahr 2017 zum „Weingut des Jahres“ zu erklären. Mit Sicherheit gehört das Terroir in Terlan zu den interessantesten in unserem Land, aber ohne Professionalität, übertriebene Pflege und dem Willen, immer neue Herausforderungen anzunehmen, erzielt man nicht so außergewöhnliche Ergebnisse wie jene, dieser außergewöhnlichen und wirklich einzigartigen Genossenschaftskellerei. Von den einfachen klassischen Weinen, die alles andere als einfach sind, über Selektionen, über alte Jahrgänge, bis hin zu dem neuen Terlaner I, einem Terlaner, der es mit jedem internationalen Konkurenten aufnehmen kann, das Sortiment das Rudi Kofler und Klaus Gasser jedes Jahr präsentieren, bietet wenig Vergleichbares. Weißburgunder, Terlan, Sauvignon, Chardonnay, jede Typologie hat ihren eigenen Charakter und Stil.*
Gambero Rosso Italien Wines 2019
*To understand why South Tyrol enjoys fame and the respect of professionals and enthusiasts alike, look no further than number 7 Via Silberleiten in Terlano. Over the decades, this estate has produced ageworthy wines with a rare and precise style that enhances the special bond between variety, vineyard and grower. Now more than a century after it was founded, it remains the most important interpreter of this unique enclave, dominated by rocks and minerals, on slopes that are challenging to cultivate (to say the least). Several of their wines delivered, starting with their Terlano Not Domus. The excellent 2015 vintage gave rise to vibrant aromas of yellow fruit, with mineral and spicy hints front and center on the wine´s energetic, elegant palate. More than 10 years after vintage, it´s as if time has stopped for their 2005 Pinot Bianco Rarità, while their 2016 Quarz and 2015 Vorberg feature their trademark power and precision.*