Die Badische Bergstraße und der Kraichgau stellen zusammen etwa 2000ha. Ersteres Weinbaugebiet zieht sich vom nördlichen Laudenbach über Heidelberg bis Wiesloch. ... Weiterlesen
Die Badische Bergstraße und der Kraichgau stellen zusammen etwa 2000ha. Ersteres Weinbaugebiet zieht sich vom nördlichen Laudenbach über Heidelberg bis Wiesloch. Obwohl sich die Badische Bergstraße nördlich vom Kraichgau befindet, ist es dort milder, die Niederschläge sind mit 750 – 820mm eher gering. Die Besonderheit liegt im Boden, wir finden dort Urgesteinsverwitterungsböden.
Der Kraichgau liegt zwischen Odenwald und Nordwestschwarzwald. Er wird nach Süden hin begrenzt durch die Hänge des Pfinzgaus und Enzgaus. Grob gesagt: da wo sich die Autobahnen Basel > Frankfurt mit der Autobahn Heilbronn > Mannheim treffen. In diesem Spitz unterhalb liegt diese reizvolle Gegend. Als waldreiche Gegend mit viel Landwirtschaft, aber auch Industrie, ist die Niederschlagsquote höher als an der Badischen Bergstraße. Die Sonnenscheinstunden sind etwas weniger. Die Böden im weinbautauglichen Teil bestehen aus Muschelkalk mit Lößauflage.
Bildquelle: Peter Schmelzle [GNU-FDL]
geographische Lage: 49° nördlicher Breite Böden: Urgesteinsverwitterung (Bergstraße)
Muschelkalk mit Löß (Kraichgau) Weinbau seit: k.A. vorwiegende Rebsorten: weiße und rote Burgundersorten, Müller-Thurgau Anbaufläche: rund 2.000ha
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit verwenden wir auf unserer Webseite sogenannte „Cookies“. Einige davon sind essentiell nötig um den Betrieb der Website zu ermöglichen.
Andere verbessern die Funktionalität der Seite oder helfen uns, unsere Angebote für Sie weiter zu optimieren.
Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen.
Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.