Als Likör bezeichnet man, wenigstens heute in Zeiten der EU, ein alkoholisches Getränk mit mindestens 100g Zucker pro Liter. ... Weiterlesen
Als Likör bezeichnet man, wenigstens heute in Zeiten der EU, ein alkoholisches Getränk mit mindestens 100g Zucker pro Liter. Der Rest ist erstaunlich ungeregelt, der Alkoholgehalt kann zwischen 15 und 40% Vol. schwanken, kann aber, wie beispielsweise beim grünen Chartreuse mit 55% Vol., durchaus darüber liegen. Auch ist nicht geregelt, was alles die Basis eine Likörs sein darf, womit grundsätzlich jede Pflanze herangezogen werden kann.
Liköre entstanden ehemals übrigens aus Heilsäften. Im Mittelalter, als man die Mazeration, also das Herauslösen von Inhaltstoffen aus Pflanzen kennengelernt hatte, begannen Apotheker mit der Herstellung großer Ansätze aller erdenklichen Heilpflanzen, Kräuter und Beeren. Um diese schließlich wohlschmeckend zu machen, wurden sie mit Honig angereichert: die Geburtstunde des Likörs.
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit verwenden wir auf unserer Webseite sogenannte „Cookies“. Einige davon sind essentiell nötig um den Betrieb der Website zu ermöglichen.
Andere verbessern die Funktionalität der Seite oder helfen uns, unsere Angebote für Sie weiter zu optimieren.
Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen.
Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.