Weingut Amalienhof
Der Beilsteiner Steinberg ist seit Anfang der 1970er Jahre im Besitz der Familie Strecker. Mit viel Liebe zur Natur legten Sie den Weinberg neu an und nannten das Weingut Amalienhof nach dem im Volksmund bekannten Namen des Steinbergs.
Von Anfang an verfolgte die Familie Strecker ihr Ziel, höchste Qualität im Einklang mit der Natur zu erzeugen. Und das mit Erfolg: Diese "besonderen Leistungen im Weinbau" wurden vom Land Baden-Württemberg bereits ausgezeichnet.
Mittlerweilen gehört das Weingut Amalienhof mit zu den großen in Württemberg und zeichnet sich durch ein vielfältiges Sortiment mit individuellen Spezialitäten aus klassischen und neuen Rebsorten aus.
Alle Weine sind ausschließlich Gutsabfüllungen; von den Trauben bis hin zur Flasche stammt alles vom Weingut Amalienhof.
Sonne, Ruhe und Natur - das zeichnet die Einzellage Beilsteiner Steinberg aus. Das ehemalige Rittergut der Barone von Helfenberg, im Volksmund schon immer als Amalienhof bekannt, bietet ideal Bedingungen für den Weinbau.
Der 25ha große Weinberg ist fast vollständig von Wald eingewachsen. In dieser ausgedehnten und geschützten, fast 400 Meter hochgelegenen Südlage scheint schon die Sonne, wenn in den Tälern noch der Nebel liegt. Die vielen Sonnenstunden lassen die Trauben besonders gut reifen. Tiefgründige Mergelböden und der große Abstand zwischen den Rebzeilen garantieren ein optimales Wachstum der Rebstöcke.
Bei der Weinbereitung wird großer Wert darauf gelegt, die Qualität der Trauben zu erhalten. Es gilt vor allem, dem Wein die Geschmacksvielfalt der reifen und gesunden Trauben mitzugeben, damit sie ihr ganzes Potential entfalten können.
Das reichhaltige Sortiment des Weingutes reicht von den typischen schwäbischen Rebsorten über Spezialitäten wie Samtrot und Cabernetsorten bis hin zu der auf dem Steinberg entstandenen Rebsorte Wildmuskat.
Trockene und herbe Weine haben ebenso ihren Platz im Sortiment wie die Edelsüßen. Die Spannbreite der Jahrgänge reicht von den jungen, lebendigen Weinen bis hin zu den klassisch gereiften.
Gault & Millau Weinguide Deutschland 2014:
*Die Stärke dieses Betriebs liegt aktuell ganz klar bei den Rotweinen, allen voran aus der aromatischen Spezialität Wildmuskat, die für eine ganze Reihe interesanter Gewächse verwendet wird. Aus 2011 gefällt uns besonders die Auslese dieser Rebsorte, die mit seidiger Süße sehr gut zu Blauschimmelkäsen schmecken dürfte. Wildmuskat >>A<< und Spätlese trocken haben schönes Spiel und Frische. Enttäuschend hingegen die 2012 Weißweine. Die Rieslinge zeigen sich auffallend tieffarben und rustikal im Aroma. Alle Weine stammen aus der Monopollage Beilsteiner Steinberg, die Gerhard Strecker in den Siebzigerjahren neu angelegt hat. Das Weingut selbst allerdings liegt in Heilbronn.*
Gerhard Eichelmann Deutschlands Weine 2015:
*Gerhard Strecker hat 1971 den Steinberg in Beilstein erworben und im Jahr darauf begonnen Weinreben zu pflanze. Hier gehören den Streckers heute 25 Hektar Weinberge im Alleinbesitz. Bereits 1954, noch während seiner Tätigkeit an der Weinbauschule in Weinsberg, hatte er sein eigenes Weingut gegründet. Die Reben wachsen am Steinberg auf rotem Keuper und Mergelboden. Riesling ist die wichtigste Rebsorte. Es folgen Trollinger, Samtrot und Lemberger. Nicht nur die Rotweine, sondern auch die Rieslinge reifen relativ lange im Fass. Gerhard Strecker war auch als Rebzüchter tätig, wobei er nicht durch Kreuzung, sondern über Ausaat und Selektion besseres Rebmaterial entwickelte. Bei dem Versuch, bessere Lemberger-Sämlinge zu selektionieren, ist der vielleicht faszinierendste Wein des Amalienhofs entstanden, der Muskat-Lemberger, der inzwischen unter dem Namen "Wildmuskat" auftritt. Genauso, durch Ausaat und Selektion von Cabernet Franc- und Cabernet Sauvignon-Sämlingen, ist der "Bariton" entstanden.
Neue Kollektion
Dass Wildmuskat eine faszinierende Rebsorte ist, steht außer Frage, die Frage ist eher, wie viel Restsüße ein Wildmuskat braucht. Wir neigen eher zu etwas trockeneren Varianten - wenn denn die Tannine nicht zu kräftig sind. Wobei wir auch eingestehen, dass in den süßeren Varianten das Bouquet of noch betörender ist - und uns sehr sowohl an Muskateller, als auch an Lemberger erinnert, dass wir uns den ursprünglichen Namen zurückwünschen, Muskat-Lemberger. Noch besser als die Wildmuskat-Varianten gefällt uns der reintönige, strukturierte Cabernet Sauvignon, im weißen Segment gefallen uns Grauburgunder und Sauvignon Blanc besser als die Rieslinge, der Jahrgang war eben kein Rieslingjahr, auch nicht in Württemberg.*
Gegründet: Mitte der 1970er Jahre
bewirtschaftete Fläche: 25ha
Auszeichnungen: k.A.
Kellermeister: Gerhard Strecker
Besitzer: Familie Strecker
Webseite: www.weingut-amalienhof.de
Anschrift: Lukas-Cranach-Weg 5, DE 74074 Heilbronn
Artikel dieses Produzenten

Württemberg - Deutschland
- Rotwein | 1,000 Liter
- Gesamtalkohol: 12,00% Vol.
6,40 (Preis / Flasche)
inkl. MwSt ggf. zzgl. Versand
- Grundpreis: 6,40 / Liter
- Lieferzeit: 1-3 Werktage

Württemberg - Deutschland
- Rotwein | 1,000 Liter
- Gesamtalkohol: 12,00% Vol.
6,90 (Preis / Flasche)
inkl. MwSt ggf. zzgl. Versand
- Grundpreis: 6,90 / Liter
- Lieferzeit: 1-3 Werktage

Württemberg - Deutschland
- Rotwein | 1,000 Liter
- Gesamtalkohol: 12,50% Vol.
6,80 (Preis / Flasche)
inkl. MwSt ggf. zzgl. Versand
- Grundpreis: 6,80 / Liter
- Lieferzeit: 3-5 Werktage