im Wein finden sich verschiedene Arten von Säuren: Apfel- und Weinsäure sind die wichtigsten, ferner finden sich Zitrus-, Milch-, Bernstein- und nicht zuletzt Kohlensäure. Die Säure ist verantwortlich für einen frischen, spritzigen Geschmack des Weines.
In Württemberg gebräuchlicher Ausdruck für einen Wein, bei dem weisse und rote Beeren gemeinsam vergoren werden; nicht verschnitten werden jedoch Most oder fertiger Wein.
Die österreichische Entsprechung wäre also ein gemischter Satz, die badische der Rotling. Den entstehenden Wein als Rosé zu bezeichnen, wäre jedoch nicht korrekt, da dieser (fast) ausschließlich aus roten Beeren gekeltert wird.
auch Kirchenfenster genannt; Bezeichnung für die Bögen am Glas, die ein Wein schlägt, wenn er langsam abläuft. Diese Bögen werden durch Glycerin hervorgerufen, je dichter die Bögen sind, desto gehaltvoller ist der Wein.
häufig angewandtes Mittel, daß u.a. zur Sterilisation von Fässern, zum Schutz der Reben, zum Stoppen der Gärung und als Konservierungsmittel im Wein eingesetzt wird.
auch Sfursàt; alkohol- und extrakreicher DOCG-Rotwein aus dem Valtellina (Lombardei, Norditalien). Er wird aus spätgelesenen, teilweise rosinierten Trauben hergestellt und muss zumindest einen Alkoholgehalt von 14% vol aufweisen.
Durch seine Machart ist er dem Amarone aus Venetien nicht unähnlich, wird jedoch zu mindestens 90% aus Sangiovese (im Valtellina Chiavennasca) erzeugt.
Durch die langsame kühle Gärung verliert der Wein seine Säure und bekommt balsamische Noten.
auch Sforzato; alkohol- und extrakreicher DOCG-Rotwein aus dem Valtellina (Lombardei, Norditalien). Er wird aus spätgelesenen, teilweise rosinierten Trauben hergestellt und muss zumindest einen Alkoholgehalt von 14% vol aufweisen.
Durch seine Machart ist er dem Amarone aus Venetien nicht unähnlich, wird jedoch zu mindestens 90% aus Sangiovese (im Valtellina Chiavennasca) erzeugt.
Durch die langsame kühle Gärung verliert der Wein seine Säure und bekommt balsamische Noten.
Bezeichnung für die besten und wertvollsten Weine der österreichischen Wachau, benannt nach den grün-blau schimmernden Smaragdeidechsen, die auf den Terrassen leben, auf denen die Weine wachsen.
Die Solera ist ein spezielles, bei Sherries zu findendes Reifungssystem. Eine Solera besteht üblicherweise aus drei (früher überigens 4-5) übereinanderliegenden Reihen von 520 Liter fassenden Eichenholzfässern.
In der untersten Reihe, von suelo = Boden Solera genannt, lagern die ältesten Weine und aus diesen Fässern werden in regelmäßigen Abständen (etwa 5mal pro Jahr) ca. 30% des Inhalts zur Abfüllung entnommen. Dieser Schwund wird sofort aus den nächstoberen Fässern (Criadera genannt) ersetzt. Diese erneute Fehlemenge wieder mit frischen Weinen aufgefüllt.
Auf diese Weise entsteht eine geheimnisvolle und subtile Mischung verschiedener Jahrgänge. Der jeweils ältere Wein zwingt dem jüngeren stets seine geschmacklichen Eigenschaften auf. Eine genaue Aussage über das Alter des Endproduktes ist jedoch nicht mehr möglich.
allgemein das, was `professionelle` Weinverkoster während einer Degustation mit dem Wein machen: sie spucken ihn aus und behalten nur den Geschmack im Mund. Für größere Weinproben unerlässlich, auch wenn`s wehtut.
leichte, süffige und fruchtige Weine aus der österreichischen Wachau mit max. 10,5% Alkohol, benannt nach einer dort typischen Grasart (stipa pennata).
auch en Primeur; Bezeichnung für Weine, die bereits vor der Füllung verkauft werden, in Bordeaux werden jährlich ca. 1/3 der Gesamternte en Primeur verkauft.
In der Verkostung ein Wort für einen Wein, dessen Restzuckergehalt deutlich wahrnehmbar ist, und dessen andere Geschmackseigenschaften u.U. darunter verschlossen bleiben.
Zur Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit verwenden wir auf unserer Webseite sogenannte „Cookies“. Einige davon sind essentiell nötig um den Betrieb der Website zu ermöglichen.
Andere verbessern die Funktionalität der Seite oder helfen uns, unsere Angebote für Sie weiter zu optimieren.
Sie können dies akzeptieren oder per Klick auf die Schaltfläche "Nur essenzielle Cookies akzeptieren" ablehnen.
Nähere Hinweise erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.