- Paille (Vin de)
- Palo Cortado (Sherry)
- panschen
- pappig
- Parfüm
-
Parker
ein Guru der Weinwelt, dessen Beurteilung und Verkostungsnotizen für viele Weinfreunde kaufentscheidend sind und schon für manches Weingut den Beginn oder das Ende des Erfolgs markierten.
Mit verschiedenen Co-Verkostern bearbeitet er (inzwischen) Weine aus aller Welt. Seine Verkostungsnotizen, die in einem zweimonatigen Newsletter, auf seiner Webseite (www.erobertparker.com) und auch in Büchern erscheinen, werden gern zitiert. Die berühmten Parker Punkte, gemeinhin schlicht PP, werden oft genug zusammen mit dem Preis eines Weines in einem Satz genannt.
Robert Parker ist Jurist und fiel erstmals durch Bewertungen des Bordeaux-Jahrgangs 1982 auf. Seine persönliche Domäne sind französische Weine und nicht selten spricht man von einem Parker-Stil, wenn man fette, wuchtige und volle Weine meint, wie sie gern an der südlichen Rhône vorkommen. - Passito
- Pétillant
-
Pedro Ximenez (Sherry)
Pedro Ximenez, auch kurz PX genannt, ist ein süß ausgebauter Sherry aus der gleichnamigen Rebsorte, die in der Sherry-Gegend leider immer seltener wird.
Die Trauben werden vor der Pressung getrocknet wordurch sie Feuchtigkeit verlieren - der PX ist somit die TBA unter den Sherries. Ein PX ist von fast schwarzer Farbe und einer sirupartigen Konsitenz.
Der Name leitet sich angeblich von einem spanischen Soldaten ab, der die Rebsorte im 17. Jahrhundert aus den Niederlanden mitbrachte. - Pegelwein
- Perenospera
- Perlwein
- Pestizide
- Petroleum
- pfeffrig
- Pferdeschweiß
- Pflanzdichte
- Pfopfrebe
- ph-Wert
-
Phyloxera
die Reblaus; ein Schädling der den Saft der Rebwurzel absaugt, wodurch die Pflanze stirbt. Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts war ganz Europa davon betroffen (die Reblaus wurde aus Amerika eingeschleppt), seitdem werden Reben mit resistenten Sorten aus Amerika veredelt. Südamerika war nie von der Reblaus betroffen, hier findet man noch unveredelte Originalrebsorten.
- physiologische Reife
- pikante Säure
-
Pipes
Eine Fassform. Sehr häufig im Portweinausbau benutzt, wenngleich die Größe der Pfeifen stark variieren kann; traditionell enthält ein Pipe am Douro wohl 550 Liter.
Die Form des Fasses ist im Vergleich zum Barrique deutlich schlanker, wodurch die Fässer um einiges Länger sind.
Der Tatsache geschuldet, das schottischer Whisky gern in Portweinfässern gefinished werden, findet man im Norden Großbritanniens viele gebrauchte Port-Pipes.
Auch für den Ausbau von Madeira, Cognac oder Marsala u.a. werden Pipes verschiedener Volumina benutzt. - Pirat
- plump
- Plutzer
- pneumatische Presse
- Podere
- Polyphenole
- Port Pipe
- Portwein
- PP
- Prädikate
- Prädikatsweine
-
Premier Cru
Qualitätsstufe in französischen Klassifikationssystem. Zur allgemeinen Verwirrung wird der Begriff von Appellation zu Appellation recht unterschiedlich ausgelegt. So ist ein Premier Cru im Médoc die höchste Stufe, während sie im Burgund den zweiten Rang unter den Grand Crus einnimmt.
Um die Verwirrung zu kompletieren, sind sich die Bordelaiser untereinandern auch nicht ganz einig, was ein Premier Cru ist: im Sauternes/Barsac ist er nach dem Premier Cru Classé Supérieur nur der zweite Platz; nicht weit entfernt in Saint-Emilion ist er aber wieder die Spitze der Pyramide und damit über den Grand Crus einzustufen, wird aber nochmals in Premier Cru A und Premier Cru B unterschieden - hier dann allerdings logisch: A ist besser als B.
In Deutschland wird seit den 1990ern ein ähnliches System eingeführt - jedoch eher an das burgundische (terroirorientierte) und nicht an das bordelaiser (erzeugerorientierte) Klassifikationssystem angelehnt
Man ist sich allerdings auch hier noch nicht ganz einig, ob es nun ein Großes oder ein Erstes Gewächs ist und verwendet die Begriffe von Anbaugebiet zu Anbaugebiet gleichbedeutend für einen Wein, der nach gleichstrengen Richtlinien erzeugt wurde.
Eine gebräuchliche Abkürzung für einen Premier Cru ist der Ausdruck 1er Cru, wobei man unter Kennern gern vermeidet Einser Cru zu sagen...
Über den Wein hinaus findet man heute aber auch für Schokoladen, Kaffees, Käse etc. die Bezeichnung Premier Cru. Man darf den Begriff also gemeinhin, wenn nicht als Garantie, so doch als Anzeichen gehobener Qualität ansehen. - Premium
- pressen
- Presswein
- prickeln
- Primeur
- Profumo
- Puncheon
- PV